Inhalt

ISK

Ingenieur- & Sachverständigenbüro Kronenberg

Sebastian Kronenberg

BDSH-geprüfter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden.
Bauingenieur (B.Eng.)
Staatlich geprüfter Hochbautechniker
Zimmerermeister
Gebäudeenergieberater (HWK)

Edith-Stein-Straße 16
54296 Trier

Mobil:
0176 220 561 60

E-Mail
info@isk-kronenberg.de



Schimmelpilzgutachten

Schimmelpilze in Gebäuden stellen eine gesundheitliche Belastung für die Bewohner dar und sind sachgerecht zu beseitigen. Schimmelpilze entstehen, wenn Baustoffe eine unzuträgliche Feuchtigkeit aufweisen. Dies kann bereits vor einer Unterschrteitung des Taupunktes an kalten Oberflächen stattfinden. Aber auch Bauteildurchfeuchtungen, wie sie durch Undichtigkeiten oder Rohrbrüche entstehen, führen bei längerem Bestehen oder unzureichender Trocknung im Anschluss an eine Ursachenbeseitigung ebenfalls zu Schimmelwachstum.

Was sind Schimmelpilze?

ISK Schimmelpilze sind eine Art von Pilzen, die überall in der Natur vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie organisches Material abbauen. Allerdings stellen sie in Wohnungen ein Problem dar. Schimmelpilze benötigen bestimmte Bedingungen, um zu wachsen: Schimmel gedeiht besonders gut in feuchten Umgebungen, dabei ernährt er sich von organischen Materialien wie Holz, Tapeten, Teppichen oder sogar Staub. Ein mildes bis warmes Raumklima zwischen 20 und 30 °C begünstigt das Wachstum. Sobald die Bedingungen optimal sind, kann Schimmel in wenigen Tagen sichtbar wachsen. Schimmel in Innenräumen ist nicht nur optisch störend, sondern kann ernsthafte Risiken bergen. Schimmelsporen können Allergien, Atemwegsprobleme und in schweren Fällen chronische Erkrankungen auslösen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Schimmel kann Materialien wie Holz und Putz angreifen, was langfristig zu kostspieligen Reparaturen führen kann. Immobilien mit Schimmelbefall verlieren oft an Marktwert und können schwieriger zu verkaufen oder zu vermieten sein. Schimmelpilze in der Wohnung sollten nicht ignoriert werden. Eine rasche Identifikation und Entfernung sind entscheidend, um Gesundheitsgefahren und Gebäudeschäden vorzubeugen.

Untersuchungen

ISK

Fluoreszenzbild eines Feuchtigkeitsschadens an einer Kamindurchdringung unter UV-Angegung.

Am Ortstermin werden die möglichen Ursachen wie das Nutzerverhalten, die Bausubstanz und die Haustechnik überprüft. Im Mietumfeld steht hierbei häufig die Frage im Mittelpunkt, ob der Schimmelpilz durch ein unzuträgliches Nutzerverhalten oder eine ungenügende Bausubstanz oder Haustechnik entstanden ist. Das Gutachten kann sich aus Kostengründen alleine der Beantwortung dieser Frage widmen. Aber auch das Ausmaß, der Aufwand und die wahrscheinlichen Kosten einer Schimmelpilzbeseitigung können im Bedarfsfall gutachterlich ermittelt werden. Um das tatsächliche Ausmaß festzustellen haben sich Methoden der optischen Bauforensik als sehr effektiv erwiesen. Mit dieser Technik ist es möglich transparenten, sonst nicht sichtbaren Schimmel und sogar unfachgerecht überstrichenen Schimmel sichtbar zu machen.