Ingenieur- & Sachverständigenbüro Kronenberg
Sebastian Kronenberg
BDSH-geprüfter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden.
Bauingenieur (B.Eng.)
Staatlich geprüfter Hochbautechniker
Zimmerermeister
Gebäudeenergieberater (HWK)
Edith-Stein-Straße 16
54296 Trier
Mobil:
0176 220 561 60
E-Mail
info@isk-kronenberg.de
Im Folgenden finden Sie Hilfestellungen zum Thema Bauschäden, Erklärungen oder Hinweise, die Ihnen möglicherweise neu oder unbekannt sind. Hier finden Sie das ein oder andere nützliche (oder einfach nur interessante) Berechnungstool. Die Hinweise oder Berechnungen sind allgemein gehalten und können nicht einfach auf konkrete Fragestellungen übertragen werden. Eine Gewährleistung für die Informationen oder Ergebnisse kann ich aus diesem Grund nicht übernehmen.
Die Luft kann, abhängig von ihrer Temperatur, unterschiedliche Wasserdampfmengen aufnehmen. Wenn sie wärmer ist, kann sie mehr und wenn sie kälter ist weniger Feuchtigkeit speichern. Kühlt warme Luft ab, so steigt die relative Luftfeuchtigkeit, ausgedrückt in % soweit an, bis die maximalen 100 % erreicht sind, die Taupunkttemperatur oder kurz: der Taupunkt. Wenn die Luft jetzt weiter abkühlt, tritt flüssiges Wasser als Nebel oder Oberflächenkondensat aus.
Hier können Sie den Taupunkt berechnen: Bitte geben Sie die Werte ein und klicken Sie auf „Berechnen“.
Im Hinblick auf eine Schimmelpilzbildung ist es wichtig zu wissen, das diese baupraktisch bereits bei längerem Vorherrschen einer ca. 80% relativen Luftfeuchtigkeit beginnt. Es muss also keine fühlbare Feuchtigkeit entstehen, damit Schimmelpilze wachsen können.